Partialladung

Partialladung
Par|ti|al|la|dung [slat. partialis = anteilig]; Syn.: Teilladung: bei Atombindungen zwischen Elementen unterschiedlicher Elektronegativität auftretende unsymmetrische Ladungsverteilung (polarisierte Atombindung), die dem Atom des stärker (schwächer) elektronegativen Elements eine negative (positive), mit dem Formelzeichen δ gekennzeichnete Partialladung zuteilt, z. B. versinnbildlicht als δ+HδCl. Das Konzept der P. ist nicht zu verwechseln mit dem der Formalladung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Partialladung — Dipol des Wassermoleküls mit Angabe der Partialladungen (blau) …   Deutsch Wikipedia

  • Apolar — Polarität bezeichnet in der Chemie eine durch Ladungsverschiebung in Atomgruppen entstandene Bindung von getrennten Ladungsschwerpunkten, die bewirken, dass eine Atomgruppe nicht mehr elektrisch neutral ist (siehe auch Pol). Das elektrische… …   Deutsch Wikipedia

  • Heterolyse — Bei einer heterolytischen Spaltung verbleiben die Bindungselektronen an einem Bindungspartner, es entstehen somit je ein Kation und ein Anion. Dabei nimmt das elektronegativere Element [im Beispiel B (oben) oder A (unten)] die negative Ladung auf …   Deutsch Wikipedia

  • Heterolytische Bindungsspaltung — Bei einer heterolytischen Spaltung verbleiben die Bindungselektronen an einem Bindungspartner, es entstehen somit je ein Kation und ein Anion. Dabei nimmt das elektronegativere Element [im Beispiel B (oben) oder A (unten)] die negative Ladung auf …   Deutsch Wikipedia

  • Heterolytische Spaltung — Bei einer heterolytischen Spaltung verbleiben die Bindungselektronen an einem Bindungspartner, es entstehen somit je ein Kation und ein Anion. Dabei nimmt das elektronegativere Element [im Beispiel B (oben) oder A (unten)] die negative Ladung auf …   Deutsch Wikipedia

  • Polare Stoffe — Polarität bezeichnet in der Chemie eine durch Ladungsverschiebung in Atomgruppen entstandene Bindung von getrennten Ladungsschwerpunkten, die bewirken, dass eine Atomgruppe nicht mehr elektrisch neutral ist (siehe auch Pol). Das elektrische… …   Deutsch Wikipedia

  • Polarer Stoff — Polarität bezeichnet in der Chemie eine durch Ladungsverschiebung in Atomgruppen entstandene Bindung von getrennten Ladungsschwerpunkten, die bewirken, dass eine Atomgruppe nicht mehr elektrisch neutral ist (siehe auch Pol). Das elektrische… …   Deutsch Wikipedia

  • Polarität (Chemie) — Polarität bezeichnet in der Chemie eine durch Ladungsverschiebung in Atomgruppen entstandene Bildung von getrennten Ladungsschwerpunkten, die bewirken, dass eine Atomgruppe nicht mehr elektrisch neutral ist (siehe auch Pol). Das elektrische… …   Deutsch Wikipedia

  • Unpolar — Polarität bezeichnet in der Chemie eine durch Ladungsverschiebung in Atomgruppen entstandene Bindung von getrennten Ladungsschwerpunkten, die bewirken, dass eine Atomgruppe nicht mehr elektrisch neutral ist (siehe auch Pol). Das elektrische… …   Deutsch Wikipedia

  • Unpolare Stoffe — Polarität bezeichnet in der Chemie eine durch Ladungsverschiebung in Atomgruppen entstandene Bindung von getrennten Ladungsschwerpunkten, die bewirken, dass eine Atomgruppe nicht mehr elektrisch neutral ist (siehe auch Pol). Das elektrische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”